Panzer Elefant

Der Elefant war ein schwerer Jagdpanzer, der von Panzerjägern der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. 91 Einheiten wurden 1943 unter dem Namen Ferdinand, nach seinem Konstrukteur Ferdinand Porsche, gebaut, wobei Panzerrümpfe verwendet wurden, die für das Panzerdesign des Tiger I hergestellt und zugunsten eines Henschel -Designs aufgegeben wurden.

Entwurf: Ferdinand Porsche
Herstellung: 03/1943 bis 04/1944
L x B x H: 8,14 m x 3,38 m x 2,97 m
Gewicht: 65 Tonnen
Panzerung: bis zu 20 cm
Hauptbewaffnung: 8,8 cm PAK
Sekundärbewaffnung: 7,92 mm MG34
Antrieb: 2 × Maybach HL120 TRM Benziner (600 PS)
V-Max: 30/ 10 Km/h (Straße/ Gelände)
Reichweite: 150/ 90 Km (Straße/ Gelände)
Panzer Elefant
(Lizenzhinweis)

100 Tiger Chassis

Rund 100 Fahrgestelle hatte die Porsche GmbH für ihren erfolglosen Vorschlag des Tiger Panzer gefertigt. Da das konkurrierende Henschel-Tiger-Design für die Produktion ausgewählt wurde, wurden die Porsche-Chassis für das Tiger-Panzerprojekt nicht mehr benötigt. Es wurde daher entschieden, dass das Porsche-Chassis als Basis für einen neuen schweren Panzerjäger, Ferdinand , verwendet werden sollte, der Krupps neu entwickelte 88-mm- Panzerjägerkanone 43/2 (PaK 43) montiert. Diese präzise Langstreckenwaffe sollte feindliche Panzer zerstören, bevor sie in ihre eigene effektive Feuerreichweite kamen.

Der Ferdinand sollte frühere leichte Panzerjäger wie den Marder II und den Marder III in der Offensivrolle ersetzen. Ein ähnliches Geschütz wurde in dem leicht gepanzerten Jagdpanzer Hornisse (später bekannt als Nashorn ) verwendet, der zur gleichen Zeit gebaut wurde.

Namensgebung

Am 6. Februar 1943 wurde der Name „Ferdinand“ für die schöpferische Leistung von Ferdinand Porsche auf einer Führerkonferenz offiziell bestätigt. Nach der Schlacht von Kursk wurden 48 von 50 verbliebenen Fahrzeugen zwischen Oktober 1943 und Anfang 1944 nachgerüstet und modernisiert. Die Nachrüstung umfasste ein MG 34 als Bug-MG, Änderungen bzw. Verstärkungen im Panzerschutz, breitere Ketten zur Senkung des Bodendrucks, Installation einer Kommandantenkuppel und Verbesserung des Antriebes. Nach der Umrüstung änderte man die Bezeichnung offiziell in „Elefant“. Somit beschreibt der Name „Ferdinand“ die frühe Version und der Name „Elefant“ die späte Version des Panzerjägers.

Hybridantrieb des Panzer Elefant

Eine Besonderheit des Fahrzeugs war sein benzinelektrischer Antrieb: Zwei von Ottomotoren angetriebene Generatoren lieferten Strom für die beiden auf die hinteren Antriebsräder wirkenden Elektromotoren; eine Idee, die Porsche erstmals 1901 als Automobilkonstrukteur realisiert hatte. Dieser komplizierte Hybridantrieb stellte sich jedoch als störanfällig heraus, und die durch das Antriebskonzept verursachten Energieverluste zogen einen besonders hohen Benzinverbrauch nach sich.

Im Einsatz

Der Ferdinand/Elefant war möglicherweise der erfolgreichste massenproduzierte Jagdpanzer, der während des Krieges eingesetzt wurde. Gemessen an Abschüsse pro Verlust erreichte er ein durchschnittliches Schadensverhältnis von ungefähr 10:1. Dieses beeindruckende Durchschnittsverhältnis war auf seine überlegene Feuerkraft und seinen Schutz zurückzuführen, was ihm einen enormen Vorteil verschaffte, wenn er im Frontalkampf oder in einer statischen Verteidigungsrolle eingesetzt wurde. Schlechte Mobilität und mechanische Unzuverlässigkeit verringerten jedoch seine Einsatzfähigkeit erheblich.

Panzer Elefant aus Klemmbausteinen

Cobi 2582 Panzerjäger Tiger (P) Elefant



Steine: 1.252
Kundenbewertung: bisher keine
Durchschnittlicher Preis: 72 €


Verpasse keine Neuigkeiten in der WW2-Brick-Welt

Trag dich ein, um regelmäßig über Neuheiten und interessante Hintergrundthemen informiert zu werden.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner